Rückenschmerzen - fast jeder kennt sie und fast jeder hatte schon einmal Rückenschmerzen - ist es doch die Volkskrankheit Nr. 1.

Bei Männern sind Rückenschmerzen der häufigste, bei Frauen der zweithäufigste Grund für eine Arbeitsunfähigkeit.
Chronische Rückenschmerzen sind der Hauptgrund für Berufs- und Erwerbsunfähigkeit. Ca. 50% der Anträge auf vorzeitige Rentengewährung werden darauf zurückgeführt.
Akute Rückenschmerzen sind eine Qual für die Betroffenen und chronische Rückenschmerzen sind eine dauerhafte Belastung für den Alltag der Betroffenen.
Die Auslöser für akute und chronische Rückenschmerzen können vielfältig sein. Es können Muskelverspannungen, Fehlhaltungen, Bandscheibenvorfälle, Osteoporose etc. sein. Vor allem aber betreffen die Rückenschmerzen den GANZEN Menschen, also den Körper UND die Psyche.
Bei akuten Rückenschmerzen hilft oft Wärme und gezielte Bewegung. Es wichtig darauf zu achten, dass schweres Heben richtig ausgeführt wird und der Rücken durch stundenlanges Sitzen auf dem Bürostuhl nicht überstrapaziert wird.
Wenn die herkömmlichen Behandlungsmethoden, wie z.B. Physiotherapie und Massage keinen Erfolg bringen resignieren viele Menschen und versuchen, mit den Einschränkungen und Schmerzen zu leben. Sie finden sich damit ab, dass Rückenschmerzen zu ihrem Leben dazu gehören.
Ganzheitlich betrachtet gehören Körper und Seele eines jeden Menschen zusammen. Deshalb ist es wichtig bei der Suche nach der Ursache sowohl den körperlichen als auch den psychischen Aspekt mit einzubeziehen. Dies ermöglicht eine erfolgreiche Therapie bei chronischen Rückenschmerzen.
Bereits Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, vertrat die These, dass aus seelischem Schmerz letztendlich ein körperlicher Schmerz entsteht.
"Geh Du vor", sagte die Seele zum Körper, "auf mich hört er nicht. Vielleicht hört er auf Dich." "Ich werde krank werden, dann wird er Zeit für Dich haben", sagte der Körper zur Seele.
Ulrich Schaffer(*1942), Fotograf und Schriftsteller
Es gibt also vielfältige Ursachen für Rückenschmerzen. Eines ist jedoch sicher - es sind immer Körper UND Seele beteiligt. Die Rückenschmerzen mit Schmerzmitteln zu unterdrücken oder sich damit abzufinden muss nicht sein und heilt die Seele nicht. Rückenschmerzen bieten uns eine Chance, hinzuschauen was bei uns selbst ins Ungleichgewicht geraten ist und dies zu heilen.